Konzept der Kindertagespflege "Kleine Möwe" in Altchemnitz

Hinweis

An dieser Stelle geht es nicht um die Pädagogische Konzeption meiner Einrichtung. Diese können sie jederzeit nach persönlichem Kontakt mit mir gerne einsehen.

Warum bei der "Tagesmutti"?

Familiär und sehr individuell

Die Kindertagespflege "Kleine Möwe" basiert auf dem Konzept der "Tagesmutti". Dies ist die Betreuung von Kleinkindern fast wie im häuslichen, familiären Umfeld. Die Betreuung erfolgt bei der "Kleinen Möwe" in extra dafür angemieteten Räumen und in einer kleinen Gruppe von maximal 5 Kleinkindern. So ist ein etwa gleichaltriger, sozialer Kontakt der Kinder untereinander, aber auch eine sehr individuelle Betreuung der Kinder durch mich, gewährleistet. Aufgrund der kleinen Gruppe ist es mir möglich, mich gezielt jedem einzelnen Kind zuzuwenden, seine Fähigkeiten und Talente zu entdecken und vor allem auch, diese zu fördern.

Stets informiert

Gerade diese individuelle Betreuung, ist ein Hauptvorteil. Das beginnt bereits am Morgen, wenn das Kind die "Kleine Möwe" betritt. So erfahre ich da bereits von den Eltern, wie es dem Kind geht, ob es in der Nacht gut geschlafen hat, kränkelt, gut oder schlecht gelaunt ist und worauf an jenem Tag vielleicht besonders zu achten ist. Nachdem der Tag mit spielen, basteln, klettern, laufen, singen, tanzen, essen und schlafen verbracht wurde, erhalten die Eltern bei der Abholung gern ausführlich Auskunft über die Erlebnisse, Unternehmungen und auch das Befinden des Kindes tagsüber. Alle wichtigen Informationen stehen den Eltern somit sofort zur Verfügung - in besonderen Fällen auch während des Tages.

Was ist mir als Tagesmutti wichtig?

Die Kinder sollen sich in der "Kleinen Möwe" wohl und geborgen fühlen. Es wird Wert auf das achtsame und gemeinsame Miteinander gelegt. Ebenso wichtig ist mir, dass die Kinder sich selbst ausprobieren und dadurch selbst lernen können. Sie sollen die Welt selbst entdecken können - dabei aber immer auf die Hilfe der Tagesmama zählen können. So stehen unterschiedlichste Dinge zum Erkunden bereit und wir führen auch kleine Experimente durch, die zum Staunen anregen.

Als Tagesmutti gibt es bestimmte Bereiche, auf die ich ganz besonderen Wert lege. In der "Kleinen Möwe" sind das vor allem diese Punkte:

Gesunde und abwechslungssreiche Ernährung

Die Ernährung ist mit eines der wichtigsten Dinge eines jeden Menschen. Darauf sollte schon und auch besonders im Kindesalter geachtet werden. Großen Wert lege ich deshalb auf das abwechslungsreiche und gesunde Essen. Das beginnt bereits jeden Morgen mit einem Frühstück. Da gibt es viel Obst und Gemüse - alles liebevoll zubereitet und angerichtet. Auch unsere Brötchen, Brot, Kekse backen wir oft selbst. Vollkorndinkelmehl ist da unser Favorit bei der Verwendung. Auch warmes Mittagessen gibt es in der "Kleinen Möwe", was preiswert ist und frisch zubereitet angeliefert wird. Der Nachmittag klingt dann mit einer kleinen Vesper aus, wo es kleine, gesunde Knabbersachen und auch wieder Obst und Gemüse gibt.

Musikalische Förderung

Musik begleitet viele von uns tagtäglich. Oft wird Musik auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Und genauso ist es von Vorteil, kleinkindgerecht die Kinder mit der Musik vertraut zu machen. Sie fördert die Entwicklung und macht dazu den Kindern auch noch sehr viel Freude.
In der "Kleinen Möwe" läuft da jedoch nicht der MP3-Player nebenbei, sondern wöchentlich besucht uns eine Mitarbeiterin der Musikschule in unseren Räumen, wo dann alle zusammen tanzen, singen und lachen. Dieses Angebot ist - Stand November 2023 - einmalig bzgl. aller Kinderbetreuungseinrichtungen in Chemnitz.

Kreativität, Natur, Bewegung und Entdeckertum

Natürlich wird in der "Kleinen Möwe" auch gespielt. Hierzu steht verschiedenstes Spielzeug bereit, was die Kleinen neue Dinge lernen lässt und die Kreativität anregt. Ebenso ist es in der "Kleinen Möwe" Tradition, jeden Tag die Räume zu verlassen, um an die frische Luft zu gehen. Entweder geht es auf die Wiese, den Spielplatz mit Sandkasten und Rutsche oder aber in den nahegelegenen Wasserwerkspark, wo stets auch Tiere zu beobachten sind. Das fördert die Motorik und den Geist. Und natürlich wird in der "Kleinen Möwe" auch fleißig gebastelt - besonders wenn Feiertage nahen und die Kleinen die Eltern beschenken möchten. Aber auch kleine, physikalische Experimente gibt es bei uns, wo die Kleinen die Welt durch beobachten, tasten und hören entdecken können.
An dieser Stelle ist auch zu sagen, dass der Sächsische Bildungsplan Grundlage meiner pädagogischen Arbeit ist. Durch mein Einfühlungsvermögen, meine Empathie und Kreativität lasse ich diesen täglich in mein Tun einfließen.

Wie ist das bei...?

Oft werde ich gefragt, wie das mit Urlaub oder Krankheit bei einer Tagesmutti ist. Auch das ist geregelt - gibt es dafür bei dem Konzept "Tagesmutti" entsprechende Lösungen:

Urlaub

Natürlich braucht jeder mal Urlaub - auch die Tagesmutti. Und in der Urlaubszeit - es wird recht oft von den Kleinen bedauert, da sie zu gern in der "Kleinen Möwe" sind - ist die Kindertagespflege leider geschlossen. Der Urlaub wird aber sehr zeitig bekannt gegeben und umfasst meist die gängigen Urlaubszeiten (Ostern, Sommer, Weihnachten). So können alle langfristig planen und sich darauf einstellen.

Krankheit

Und was ist bei Krankheit? Auch das ist kein Problem! Während des Alltags in der "Kleinen Möwe" besucht uns von Zeit zu Zeit eine "Springerin", die für mehrere Tagesmuttis in Chemnitz zuständig ist. Durch diese Besuche ist jene Springerin mit den Kleinen vertraut und den Kindern auch keine unbekannte Person. Sollte also doch mal für einige Zeit die Tagesmutti wegen Krankheit plötzlich ausfallen, so übernimmt die Springerin für jene Zeit die Betreuung.

Wenn doch mal alle Stränge reißen sollten...

Sollte es aus unerfindlichen Gründen doch mal erforderlich sein, dass in der "Kleinen Möwe" für eine gewisse Zeit die Betreuung nicht übernommen werden kann, so gibt es immer noch die Ausweichmöglichkeit zur vorübergehenden Unterbringung in einer kommunalen Kindereinrichtung. Hierzu gibt es entsprechende Vereinbarungen zwischen der "Kleinen Möwe" und einer nahegelegenen, kommunalen Kindereinrichtung. Somit ist eine Betreuung also stets gesichert!

Ein Tag in der "Kleinen Möwe"

Der Morgen

Ein Tag beginnt mit dem Eintreffen der Kinder in der "Kleinen Möwe". Hier werden sie am Morgen ab 7 Uhr herzlich von mir begrüßt. Nachdem die Eltern gegangen sind, bleibt für die Kinder Zeit zum freien Spielen. Gern darf aber auch ein wenig länger geschlafen werden. Doch gegen 8 Uhr sollten alle Kinder eingetroffen sein. Dann ist immer noch ausreichend Zeit, sich auf das gemeinsame Frühstück gegen 8.15 Uhr einzustellen.

Nach dem Frühstück gibt es ein pädagogisches Angebot - oft in Form eines Morgenkreises. Anschließend gibt es wieder die Gelegenheit zum freien Spiel. Dies endet bevor es rausgeht an die frische Luft. Je nach Wetter und verbleibender Zeit bis zum Mittag, geht es auf die Wiese, den Spielplatz oder in den Wasserwerkspark. Größere Strecken werden im Gruppenwagen der "Kleinen Möwe" zurückgelegt - am Ziel dann außerhalb des Wagens herumgetollt.

Die Mittagszeit

Nach dem Ausflug ins Freie wartet bereits das Mittagessen in der "Kleinen Möwe". Aber die Zeit von ca. 11 Uhr bis 11.15 Uhr wird in Ruhe für die Vorbereitungen zum Mittag genutzt. Da gilt es, die Hände zu waschen und den Tisch zu decken bevor dann alle gemeinsam das Mittagessen einnehmen. Eine halbe Stunde später beginnen die Vorbereitungen für die Mittagsruhe. Und gut gesättigt wird von 12 Uhr bis 14 Uhr tief und fest geschlafen.

Der Nachmittag

In der Zeit von 14 Uhr bis 14.15 Uhr neigt sich die Mittagsschlaf dem Ende entgegen. In Ruhe können alle wach werden. Wenn dann alle für den Nachmittag angezogen sind und sich frisch gemacht haben, gibt es ab 14.45 Uhr Vesper. Danach bleibt auch meist noch ein wenig Zeit für freies Dpiel, bis dann die Eltern zur Abholung vor der Tür stehen.